Sehenswürdigkeiten Türkei: Mevlâna-Museum in Konya
Urlaub

Das Mevlâna-Museum in Konya

Nationalflagge: Türkei
Celaleddin Rumi (auch Mevlâna genannt) ist eng verbunden mit dem Leben von Konya. Er gründete im 13.Jahrhundert den Mevlevi-Orden, auch bekannt als Tanzende Derwische. Er gilt als einer der größten islamischen Mystiker und entwickelte eine Philosophie der spirituellen Einheit und universellen Liebe. Rumi glaubte daran, mit Tanz und Musik ein ekstatisches Stadium universeller Liebe erreichen zu können.
Das sechsbändige Mesnevi ist sein größtes Werk und besteht aus 25.000 Gedichten, die bis heute in den Klosterzellen gelesen werden. Rumi ließ sich in Konya nieder und soll auch hier im Jahre 1273 gestorben sein. Das Derwischkloster (tekke) wurde später erweitert und es entstand dort das Museum mit dem Grab Rumis, dem Zeremoniensaal (semehane) und Ausstellungen mit Memorabilien und Manuskripten. Zu der Erweiterung gehören ebenfalls Galerien für Zuschauer und Musiker sowie die Çelebi- Grabmäler. Links neben dem Haupteingang befinden sich die Klosterzellen und geradezu steht der Reinigungsbrunnen. Er ist überdacht und umgeben von Säulenbögen. An heißen Tagen verbreitet der Brunnen außerdem eine angenehme Kühle. Geht man etwas weiter rechts, kommt der Besucher zum Versammlungs- und Lesesaal. Dort sind lebensechte Modelle in authentischer Kleidung ausgestellt, welche das Alltagsleben eines Ordensmitglieds veranschaulichen sollen. Der zentrale Punkt des Museums ist die Kloster-Moschee. In der Moschee befindet sich unter anderem eine Perlmuttschatulle in der Mevlânas Bart aufbewahrt wird. Im dahinterliegenden Zeremoniensaal werden heute alte Teppiche und Gegenstände des Ordensalltags gezeigt. Auch Musikinstrumente, wie beispielsweise die Ney (Rohrflöte) oder die Ud aus Elfenbein sind zu bestaunen. Diese Instrumente benötigten die Derwische zur musikalischen Begleitung.

Mevlâna Museum
Sehenswürdigkeiten Türkei: Mevlâna Museum
Sehenswürdigkeiten in der Türkei: Das Mevlâna Museum in Konya

Das Grab von Rumi befindet sich direkt neben dem Zeremoniensaal. Vergoldete Kalligrafien zieren die Wände rund um den Sarkophag und daneben ruhen enge Familienmitglieder und Ordensführer. Etwas abgegrenzt liegend, wurde ein Friedhof speziell für die weiblichen prominenten Mitglieder des Ordens angelegt.

Das Mevlâna-Museum mit der berühmten grün gekachelten Kuppel ist neben der Alaeddin-Moschee die bekannteste Sehenswürdigkeit in Konya und wird täglich von vielen Urlaubern besucht, wobei Frauen ihren Kopf und die Schultern bedecken sollten.

Springe zu: Liste der Sehenswürdigkeiten in der Türkei

Bewerte diese Seite:
5 von 5 Sternen durch 2 Stimmen.





Konya in der Türkei:



Wetter Konya
Klima Konya

Reiseziel Türkei:



Urlaub in der Türkei
Sehenswürdigkeiten in der Türkei
Karte Türkei
Reiseziele in der Türkei
Reisen in der Türkei
Klima in der Türkei
Wirtschaft in der Türkei
Shopping in der Türkei
Türkei Urlaub planen
Wettervorhersage Türkei
Wettervorhersage Ankara


Startseite Urlaub und Reisen  Seite (Mevlâna-Museum in Konya / Türkei) drucken  RSS Feed: Mevlâna-Museum in Konya / Türkei   Author  

© 2006-2024 Webstart Service - Seite: Mevlâna-Museum in Konya / Türkei - 30.06.2024 (439) Optimiert von rankseek.com