Sehenswürdigkeit in Frankreich: Schloss Versailles
Urlaub

Das Schloss Versailles in Frankreich

Nationalflagge: Frankreich
Das Schloss von Versailles entstand unter der Leitung mehrerer führender französischer Architekten, Bildhauer und Landschaftsgärtner. Der größte Königspalast der Welt war über ein Jahrhundert lang das maßgebliche Vorbild für königliche Residenzen. Das beeindruckende Ensemble aus Schloss, Trianon und Park entstand im Laufe von etwa 150 Jahren im Auftrag der französischen Könige und löste am 6. Mai 1682 den Louvre als offizielle Residenz der Könige Frankreichs ab.
Mit seinen rund 700 Räumen und der herrlichen Parkanlage ist es eines der berühmtesten Bauwerke der Welt. Ursprünglich war Versailles ein kleines Dorf. Etwa 20 km südwestlich von Paris in einem Waldstück gelegen diente es als persönliches Jagdrevier von Ludwig XIII. Der König ließ sich dort im Jahre 1623 ein einfaches Jagdschloss aus Ziegeln und Steinen errichten. Das Gebäude war zwei Stockwerke hoch und von einem Wassergraben umgeben. Die heutige Schlossanlage geht hauptsächlich auf seinen Sohn Ludwig XIV. zurück. Der Hofarchitekt Louis Le Vau begann Anfang 1660 mit der Planung und dem Ausbau des Anwesens. Die Einrichtung und Dekoration des Schlosses wurde dem Maler Charles Le Brun übertragen. Gemeinsam mit anderen Malern, Dekorateuren und Handwerkern schuf er ein beispielloses Gesamtkunstwerk aus Marmor, Stuck, vergoldeten Bronzestaturen, Möbeln, kostbaren Stoffen und Accessoires. Ab dem Jahre 1678 wurde Versailles großzügig erweitert und durch Jules Hardouin Mansart grundlegend umgestaltet. Ziel war es, dass Schloss zum Symbol der französischen Krone werden zu lassen. Er hinterließ eine Kolossalarchitektur, homogen und majestätisch, welche heute ganz selbstverständlich mit dem "Sonnenkönig" Ludwig XIV. in Verbindung gebracht wird. Während dieser Bauphase bekam das Schloss sein heutiges Erscheinungsbild.

Schloss Versailles
Sehenswürdigkeiten Frankreich: Schloss Versailles
Sehenswürdigkeiten in Frankreich: Blick auf die Gartenfassade von Schloss Versailles

Ein besonderes Highlight ist der etwa 73 Meter lange, 10 Meter breite und zwölf Meter hohe Spiegelsaal. Auf der einen Seite des Saales befinden sich 17 riesige Spiegel und auf der anderen Seite ebenso viele Fenster. Die Gartenanlagen, ohne die Versailles nicht denkbar wäre, wurden gleichzeitig angelegt. Der Entwurf stammt von Andre Le Notre, der den Stil des französischen Gartens entscheidend prägte. Mehrere Terrassen, Avenuen, 1.400 Brunnen und 400 Skulpturen fanden auf dem ca. 800 Hektar großen Areal Platz.

Zwischen Wegachsen wurden geometrisch Parterres mit Blumen und niedrigen Hecken, kleinen Wasserläufen, großen Teichen und verspielten Springbrunnen angelegt. Das achteckige Bassin d' Apollon ist eine der größten und spektakulärsten Wasserbecken in den Versailler Gärten. Verziert wurde das Bassin von der Skulptur des Sonnenkönigs auf seinem Wagen. Brunnen und fließendes Wasser waren eine der liebsten Vergnügungen von Ludwig XIV. Versailles, das Symbol für Frankreichs grandiose Vergangenheit, gehört seit 1979 zum Weltkulturerbe der UNESCO und diese ausßergewöhnliche Sehenswürdigkeit lockt jedes Jahr über sechs Millionen Besucher an.

Springe zu: Liste der Sehenswürdigkeiten in Frankreich

Bewerte diese Seite:
4.2 von 5 Sternen durch 5 Stimmen.





Versailles in Frankreich:



Wetter Versailles
Klima Versailles

Reiseziel Frankreich:



Urlaub in Frankreich
Sehenswürdigkeiten in Frankreich
Karte Frankreich
Reiseziele in Frankreich
Reisen in Frankreich
Klima in Frankreich
Frankreich Urlaub planen
Wettervorhersage Frankreich
Wettervorhersage Paris


Startseite Urlaub und Reisen  Seite (Schloss Versailles, Sehenswürdigkeit in Frankreich) drucken  RSS Feed: Schloss Versailles, Sehenswürdigkeit in Frankreich   Author  

© 2006-2024 Webstart Service - Seite: Schloss Versailles, Sehenswürdigkeit in Frankreich - 30.06.2024 (727) Optimiert von rankseek.com